
|
Land Bayern
|
||
|
Bayerisches Jugendleistungsabzeichen
|
||
|
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
|
Bandschnalle
|
Jugendleistungsabzeichen
|
Zivilnadel
|
|
|
|
|
Verleihungszeitraum:
|
ab 1970 |
| Rückseite: | glatt |
| Verleihung für: | Ablegung der Jugendleistungsprüfung für Feuerwehranwärter |
| Material: | Bronze, silberoxidiert |
| Breite / Höhe: | 61 mm / 17 mm |
|
|
|
| Das Jugendleistungsabzeichen wurde am 26. November 1970 durch das Bayerische Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz gestiftet. Die Leistungsprüfung wird in einer Stufe abgelegt. Sie dient zum Nachweis der Grundkenntnisse der FwDV 4. Sie besteht aus 5 Einzelübungen (Anlegen eines Mastwurfes, Befestigen einer Feuerwehrleine an einem Strahlrohr, Anlegen eines Rettungsknotens, Auswerfen eines C-Schlauchs und einem Zielwurf mit der Fangleine), 5 Truppübungen (Kuppeln von zwei Saugschläuchen, Ankuppeln eines CM-Strahlrohres an einen C-Schlauch, Zielspritzen mit Kübelspritze, Erkennen und Zuordnen von Armaturen und Zusammenkuppeln einer 90m C-Leitung) sowie der Beantwortung von Testfragen (Richtlinie Ausgabe 1995). Teilnehmen können Jugendfeuerwehrangehörige und Feuerwehr-Anwärter von 14-18 Jahren. Das Ehrenzeichen wird über der rechten Brusttasche getragen. |
|
| Quellen: | Richtlinien zur Durchführung der Jugendleistungsprüfung für die Feuerwehren Bayerns vom 01. Januar 1995 |