
| Land Rheinland-Pfalz | |
| Feuerwehr-Ehrennadel | |
|
|
|
![]() |
![]() |
| Feuerwehr-Ehrennadeln Vorderseiten |
Etuis
|
|
|
||
|
Verleihungszeitraum:
|
1950-1956 | |
| Rückseite: | "FEUERWEHR-EHRENNADEL RHEINLAND-PFALZ" | |
| Unterstufen: | - | Silberne Ehrennadel, für Feuerwehr-Verdienste (25 Jahre) oder außergewöhnliche Verdienste um das Feuerwehrwesen einer Gemeinde |
| - | Goldene Ehrennadel, für Feuerwehr-Verdienste (40 Jahre) oder große Verdienste um das allgemeine Feuerwehrwesen des Landes | |
| Material: | Tombak versilbert bzw. vergoldet, farbig emalliert | |
| Breite/Höhe: | 20 mm / 25 mm | |
|
|
||
|
Des Innenministerium des Landes Rheinland-Pfalz stiftete die Ehrennadel am 27. April 1950. Sie wird nur zum Zivilanzug getragen. Nachdem 1956 das Feuerwehr-Ehrenzeichens 31102 eingeführt wurde, erhielten die mit der Ehrennadel Beliehenen die Trageberechtigung für das Ehrenzeichen. |
||
|
|
| Verleihungsurkunde 1. Modell, Format DIN A5 quer, Wappen einfarbig gestaltet, Text in Grossbuchstaben: |
![]() |
|
|
| Verleihungsurkunde 2. Modell, Format DIN A5 quer, Wappen mehrfarbig gestaltet, Text in Kleinbuchstaben: |
![]() |
|
|
|
| Quellen: | [1] Landesgesetz über die Stiftung eines Feuerwehr-Ehrenzeichens vom 11. 7.1956 (GVBl. S. 85) |