
|
Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein
|
|
|
Schleswig-Holsteinisches Feuerwehr-Ehrenkreuz
|
|
|
|
|
![]() |
|
|
Feuerwehr-Ehrenkreuz Vorderseiten
|
|
![]() |
Rückseite "Für Verdienste im Feuerwehrwesen" |
![]() |
|
|
Ausführung der Stufen Bronze und Silber mit Damenschleife
|
|
![]() |
![]() |
|
Bandschnallen
|
Zivilstecker zum Feuerwehr-Ehrenkreuz |
|
|
||
|
Verleihungszeitraum:
|
seit 1999 | |
| Verleihung für: | besondere Verdienste im Feuerwehrwesen | |
| Stufen: | - | Feuerwehr-Ehrenkreuz in Bronze am Band |
| - | Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber am Band | |
| - | Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold als Steckkreuz | |
| Rückseite: | "FÜR VERDIENSTE IM FEUERWEHRWESEN" | |
| Band: | rot mit blauer Einfassung, bei der Stufe Silber zusätzlich silberne Webkanten | |
| Material: | Tombak, bronziert bzw. versilbert bzw. vergoldet | |
| Breite/Höhe: | 47 mm / 47 mm | |
|
|
||
|
In Würdigung der besonderen Bedeutung der Arbeit der Feuerwehren im Lande hat Ministerpräsidentin Heide Simonis die am 25. April 1998 erfolgte Stiftung des in drei Stufen verliehenen Schleswig-Holsteinischen Feuerwehr-Ehrenkreuzes des Landesfeuerwehrverbandes Schleswig-Holstein am 19. November 1998 genehmigt [1]. Die erste Verleihung erfolgte am 29. Januar 1999. |
||
|
|
|
![]() |
|
|
|
|
| Quellen: |
[1] Genehmigung der Stiftung des Schleswig-Holsteinischen Feuerwehr-Ehrenkreuzes; Bekanntmachung der Ministerpräsidentin - Staatskanzlei vom 19. November 1998 |